|
|
Der Begriff "Scheinträchtigkeit" ist zumindest bei Hündinnen etwas irreführend, da das
herausragende Merkmal die Milchbildung ist, die sich einstellt, obwohl die Hündin vorher
nicht tragend war. Milchbildung ohne Trächtigkeit ist im Wolfsrudel - den Vorfahren
unserer Haushunde, ein normaler Vorgang, also nichts Krankhaftes. Die nicht tragend
gewordenen Wölfinnen beteiligen sich im Interesse des Rudels an der Aufzucht der
Wolfswelpen und sichern damit eine zahlreiche und kräftig-gesunde Nachkommenschaft.
Eine geringe Anschwellung der Milchleiste bei Hündinnen mit minimaler Sekret- bzw.
Milchbildung vier bis neun Wochen nach der Läufigkeit ist somit unbedenklich, wenn
sie nicht länger als zwei bis vier Wochen anhält und ohne wesentliche
Verhaltensänderungen abläuft. |
Praktische
Ratschläge |
Milchbildung ohne vorangegangene Trächtigkeit ist bei geringer Ausprägung nicht krankhaft.
Meist werden Puppen und ähnlicher Welpenersatz durch die Wohnung getragen, es wird ein
Nest gebaut und die Hündin reagiert etwas verschmust oder leicht aggressiv. In solchen
Fällen ist folgendes zu beachten: |
- Milchleiste einmal abtasten um festzustellen, ob Sekret oder Milch vorhanden ist und ob die Milchkomplexe
heiß sind (wenn Sie sich in der Beurteilung unsicher sind, dann vorsichtshalber den Tierarzt
aufsuchen)
- Kontakte mit kleinen niedlichen Welpen und Junghunden möglichst vermeiden, da dadurch
Muttergefühle und Milchbildung angeregt werden können Welpenersatz-Objekte wegnehmen,
Nestbau verhindern
- Auf das Schmuseverhalten nicht extra eingehen, vor allem nicht verstärkt im Bauch- und
Milchleistenbereich streicheln und massieren. Liebevoll, aber etwas forscher als sonst mit
der Hündin umgehen
- Viel Ablenkung! Mehr Spaziergänge als bisher. Den Eiweißanteil im Futter etwas reduzieren.
Vor allem Dosenfutter in der Zeit der Scheinträchtigkeit mit Kartoffeln, Reis oder Makkaroni
bis zur Hälfte strecken. Keine besonders leicht verdaulichen Eiweisfutter wie Milch, Leber
und reines Muskelfleisch. Aufpassen, daß die Hündin nicht an den Milchkomplexen saugt, hier
ist eine Bauchbinde nützlich
|
Unbedingt den Tierarzt aufsuchen, wenn folgende Symptome festzustellen sind: |
- Hitze in den geschwollenen Milchkomplexen
- Verhärtung von Milchkomplexen
- Extrem viel Milch in den Komplexen, so daß evtl. Milch regelrecht herausläuft
- Eitriges Sekret
- Fieber
- Keine Futteraufnahme und/oder Erbrechen
- Extrem unleidliches oder aggressives Verhalten
- Viel Durst
- Ausfluß von Sekret aus der Scheide (eine gleichzeitige Gebärmutterentzündung kann vorliegen)
|
Ohne Anweisung des Tierarztes keine Behandlungen am Gesäuge vornehmen, wie kühlende Umschläge, Einreibungen u.ä. Hauptnachteil solcher
Manipulationen: Die Milch- und Sekretbildung wird in der Regel angeregt. Der Tierarzt hat aufgrund einiger
neuerer Erkenntnisse zu Ursachen und Entwicklung der Scheinträchtigkeit recht vielfältige Möglichkeiten,
je nach Art und Ausprägung therapeutisch einzugreifen. |
Da die Scheinträchtigkeit mit einer verstärkten Ausschüttung von Prolaktin einhergeht, sind Prolaktinsekretionshemmer entwickelt worden,
die besonders bei sehr viel Milchbildung einsetzbar sind. Bei Entzündung der Milchkomplexe müssen Antibiotika
und entzündungshemmende Substanzen eingesetzt werden. Scheinträchtigkeit ist oft auch ein psychisches Problem
und äußert sich in verändertem Verhalten. Hier hilft oft der Einsatz eines zentralnervös wirksamen Stoffes,
einem Opium-Antagonisten. Im Einzelfall sind kühlende oder resorptionsfördernde Salben bzw. Umschläge
anzuwenden. Bei starkem Sekretstau ist eine schnelle Abschwellung und damit Erleichterung durch Akupunktur
zu erzielen. Homöopathie ist eine milde, oft preisgünstige Form der Behandlung bei viel Milchsekretion
und/oder verändertem Verhalten sowie Entzündungen. |
|
Zurück zur Artikelauswahl - Diesen Artikel drucken |